Konzept, webtech, websolutions, smart websolutions, webdesign, wordpress, webseite, webseiten, website, homepage, webseite erstellen, grafik, webservice, WebTech Media, Webkonzept, Pauschalpreis, Flaterate, Flatrate, Webservice, Service,

Das versteht WebTech unter einem Konzept für eine Website

Der Kern von einem Konzept ist die Struktur der Website. Eigentlich ist eine Website nichts Anderes als eine strukturierte Sammlung von Inhalten, auf welche mittels eines Webbrowsers zugegriffen werden kann.

Wie diese Struktur aussieht wird im Konzept beschrieben. Es geht darum festzulegen, welche Inhalte sich darin befinden und welche Funktionen und Interaktionsmöglichkeiten dem künftigen Benutzer der Website zur Verfügung stehen.

Der Zweck der Website muss im Konzept definiert werden

Sinn und Ziel von Websites können unterschiedlich vielfältig sein. Vergleichen Sie zum Bespiel das Intranet einer Firma mit der Webpräsenz einer Lebensmittelkette. In Belangen wie Zielgruppe, Inhalte oder Umfang unterscheiden sich die Lösungen enorm. Doch in beiden Fällen sind die methodischen Schritte identisch, welche gemacht werden müssen, um das gesteckte Ziel zu erreichen.

Wie umfangreich diese Schritte bei der Konzept-Erstellung ausfallen, hängt vom Gesamtumfang des Webprojekts ab. Nutzen Sie den Strukturplan von WebTech, damit Sie sich selber ein Bild machen können. Der Strukturplan dient als Basisgrundlage für die Umsetzung Ihrer Website und ist unabdingbar.

Einflussfaktoren beim Konzept

Klassische innere und äussere Faktoren beeinflussen die Erstellung vom Konzept. Einige davon lassen sich komplett kontrollieren, einige lassen sich zu einem gewissen Grad steuern und ein guter Teil kann absolut nicht beeinflusst werden. Wenn Sie Ihr Konzept aufsetzen, versuchen Sie sich mit folgenden Punkten auseinander zu setzen. WebTech unterstützt Sie bei Bedarf gerne:

  • Was ist das strategische Ziel, welches durch die Webseite erreicht werden soll?
  • Welches sind die vorhandenen oder möglichen Inhalte der Webseite?
  • Wie sehen die zur Realisierung und zum Betreiben zur Verfügung stehenden finanziellen und personellen Ressourcen aus?
  • Welches sind die möglichen Mitbewerber und Konkurrenten?
  • Wer ist die Zielgruppe von Ihrem Angebot im Web?

Ihr Ziel und der Ressourcenaufwand sind ganz einfach beinflussbar. Da die Zielgruppe selbst bestimmt wird ist dieser Faktor zu einem gewissen Grad steuerbar. Das Gleiche gilt auch für den Inhalt Ihrer Webseite,  wobei dort möglicherweise Abhängigkeiten oder Einschränkungen von den Inhaltserstellern bestehen. Die Webseiten der Konkurrenz und Suchmaschinenanbieter, allen voran ist es heutzutage Google, entziehen sich jeglicher Einflussnahme.

Die Zieldefinition

„Willkommen bei unserer Firma. Schön dass Sie uns besuchen…“. Die Zeiten von solchen Aussagen sind längst vorbei und ein no go. Ihre Website ist eine Ergänzung und Erweiterung zu Ihrem alltäglichen Geschäft. Setzen Sie sich mit diesen Fragen auseinander:

  • Marketing (Geben Sie Ihren Besuchern eine Übersicht über Ihre Service- und Produktpalette, stellen Sie Produktneuheiten und Dienstleistungen vor)
  • Verkaufsplattform (Pushen Sie Produkte und Dienstleistungen, zum Beispiel mit einem Onlineshops B2C und B2B)
  • Unternehmenskommunikation (Betreiben Sie Öffentlichkeitsarbeit, Investor Relations, aktivieren und planen Sie einen Blog)
  • Service und Support (Erklären Sie Ihre Prozesse wie Annahme von Supportanfragen und Reklamationen, stellen Sie nützliche Dokumente zum download bereit)
  • Kundenpflege und Kundenbindung (Betreiben Sie aktiv After-Sales-Management, informieren Sie mittels Newsletter oder einem Kundenmagazin)