Fachbegriffe durch WebTech erklärt
Fachbegriffe begegnen uns allen täglich. Dies verhält sich auf sämtlichen durch WebTech Media betriebenen Seiten nicht anders. Unsere geschätzten Besucher werden mit Worten wie Barrierefreiheit, Browser-Cache oder Java-Script konfrontiert. Was bedeuten diese Fachbegriffe denn nun wirklich? Oftmals hat man das Gefühl, das Wort zu verstehen. Aber ist dem wirklich so? Kennen Sie die Unterschiede zwischen den umgänglichen Schlagworten wie Homepage, Webseite und Website wirklich? WebTech bringt Licht ins Dunkel und erklärt die Fachbegriffe auch für Laien verständlich. Unser Lexikon oder Glossar, wie wir es nennen, wächst permanent.
Beispiel SSL Verschlüsselung
SSL ist die Abkürzung für Secure Socket Layer und wir begegnen beim Surfen im Internet dem Begriff alle täglich. Während einer sicheren Verbindung kommunizieren die beteiligten Rechner ausschliesslich über den Mechanismus, welcher von SSL bereit gestellt wird. Steht die sichere Verbindung nicht zur Verfügung, schaltet sich das SSL-Protokoll aus.
Im Zentrum des SSL-Protokoll steht das digitale Schüsselpaar aus öffentlichem und privaten Schlüssel des Servers sowie die ID der Zertifizierungsstelle. Jeder virtuelle Webserver benötigt ein eigenes Schlüsselpaar, weil bei der ID unter anderem der Domain-Namen einfliesst. Jede SSL-geschützte Website benötigt eine eigene IP-Adresse. Provider, welche auf ihren Servern abertausende Präsenzen auf einer einzigen Maschine und unter einer einzigen IP-Adresse betreiben, müssen darum beim Bereitstellen eines SSL-Zertifikates passen oder zu technischen Hilfsmittel greifen.
So funktioniert SSL bei Surfen: Der Browser des Besuchers verbindet sich nicht mit der eigentlichen Bestellseite, sondern mit einem Spezialserver (SSL-Proxy) des Providers. Nur bis dahin ist die Verbindung dann gesichert. Der Proxy-Server leitet die Informationen des Besuchers dann auf das eigentliche Ziel, zum Beispiel eine Bestellseite wie der WebTech Shop, weiter. Die Weiterleitung von dem SSL-Proxy zur Bestellseite ist dann nicht mehr gesichert. Das kann schon eine Einbusse an Sicherheit bedeuten, wenn im Netz des Providers viele Kundenserver untergebracht werden, die gegebenenfalls den nunmehr ungeschützten Datenstrom „abhören“ können.
Das SSL-Protokoll sichert die Übertragung zwischen einer Domain auf einem Webserver und dem Besucher dieser Domain. Der Besucher kann sich ziemlich sicher sein, dass seine Kreditkartennummer auf dem Weg von seinem Rechner zum Server des Shop-Betreibers gegen Ausforschung geschützt ist. Was danach mit den gesichert übertragenen Daten weiter passiert, wird nicht mehr durch das SSL-Protokoll geregelt. Für den Kunden, welcher im Vertrauen auf die SSL-Sicherung seine Kontoinformationen kundgibt, ist nicht erkennbar, wie der Betreiber einer Website oder eines Online-Shops diese Informationen weiterverarbeitet. Es wurden schon Fälle bekannt, bei welchen der Datenverarbeiter die gesichert übertagenen Daten anschliessend ungesichert auf dem Server gespeichert hat. Nach einem erfolgreichen Hacker-Angriff waren die sensiblen Daten plötzlich in falschen Händen. Fazit: SSL-Schützt nicht vor Betrug und Leichtsinn.
Weitere Fachbegriffe im Glossar
Die SSL Verschlüsselung ist ein sehr komplexes Thema. In unserem eigenen Glossar gehen wir auf die Fachbegriffe nicht so vertieft ein. Denn wir eingangs erwähnt, wollen wir Begriffe verständlich und möglichst kurz erklären. Wir wünschen Ihnen viel Spass beim Stöbern in unserem Glossar und teilen Sie bitte gerne mit, wenn Sie Fachbegriffe vermissen oder ergänzt haben möchten. In einem kurzen Überblick erläutern wir Ihnen, für was WebTech steht.