Google Plus ist ein soziales Netzwerk
Die Plattform Google Plus gehört dem des US-amerikanischen Unternehmens Google LLC. Nach eigenen Angaben ist das Netzwerk eine „soziale Schicht“, die viele der unternehmenseigenen Produkte erweitert. Es unterscheidet sich damit von den meisten anderen sozialen Netzwerken, deren Zugang sich auf einen einzigen Webauftritt beschränkt. Nach anderen Quellen wird das Netzwerk jedoch auch als reines Wettbewerbsprodukt gesehen.
Google Plus ist weltweit das zweitgrösste soziale Netzwerk. Nach einer gravierenden Datenpanne, welche im Oktober 2018 bekannt wurde, gab Google bekannt, dass Google+ für private Nutzer zu Ende August 2019 eingestellt wird. Auf Google Plus waren private Nutzerdaten offen zugänglich.
Facebook-Konkurrent Google+
Jahrelang hatten App-Entwickler unberechtigten Zugang zu einigen privaten Nutzerdaten. Diese Software-Panne Google Plus hat nun zum Ende geführt. Das Netzwerk soll nur noch für die interne Kommunikation in Unternehmen weiter betrieben werden. Eine weitere Konsequenz des Datenskandals ist, dass allgemein die Möglichkeiten von App-Entwicklern eingeschränkt werden soll. Künftig soll auf Nutzerdaten bei Smartphones mit dem Google-System Android nur noch beschränkt zugegriffen werden.
Der Internet-Riese hat die Öffentlichkeit erst ein halbes Jahr nach Entdeckung und Schliessung der Lücke bei Google Plus informiert und setzt sich damit diversen Fragen aus.
Wegen der Software-Panne hätten App-Entwickler auf den Namen, die E-Mail-Adresse sowie Informationen über Beschäftigung, Geschlecht und Alter von Nutzern zugreifen können. Es ging nach Angaben von Google nie um andere Daten. Google konnte angeblich den Kreis der betroffenen Nutzer nicht genau eingrenzen. Im März 2018 habe man den Fehler entdeckt und umgehend behoben. Laut dem Wall Street Journal bestand die Lücke allerdings bereits seit 2015.
Google Plus wurde wenig benutzt
Die Einstellung der öffentlichen Version solle nach einer zehnmonatigen Übergangszeit Ende August 2019 abgeschlossen werden. Damit gesteht Google die Niederlage im Wettbewerb der Online-Netzwerke mit Facebook ein. Nur für die interne Kommunikation in Firmen soll Google+ weiter betrieben werden.
Grössere Auswirkungen für Konsumenten dürften entsprechend die Änderungen beim Mobil-Betriebssystem Android haben, welches auf Geräten von Hunderten von Millionen Menschen läuft. Die Nutzer werden in Zukunft präziser bestimmen können, welche Daten genau sie mit einer App teilen wollen.
Google Plus und SEO
2011 beim Launch von Google Plus wurde das Netzwerk als das SEO-Instrument schlechthin gehandelt. Und in der Tat konnten zu Beginn mit Hilfe von Google+ Inhalte ein ausgezeichnetes Suchergebnis erzielt werden. Denn der markante Unterschied gegenüber Facebook war es, dass die Inhalte von Google Plus in den Suchergebnissen der Suchmaschinen berücksichtigt wurden.
Der Schaden im Bereich der Suchmaschinenoptimierung hält sich in aber in Grenzen. Denn spätestens nach dem letzten Google Update wurde deutlich, dass Google dem Nutzer relevante Inhalte liefern möchte. Goolge Plus entfernt sich aus diesem Grund immer weiter aus dem SEO-Radar.